Klima-Aktivisten blockieren Elbbrücken in Hamburg

Klimaaktivisten der Letzten Generation klebten sich heute auf die Fahrbahn der Hamburger Elbbrücken. Um 11.30 Uhr fuhren sie mit zwei Miet-LKW auf die vielbefahrene Straße, blockierten mit ihren Fahrzeugen einige Spuren. Danach setzten sie sich mit Bannern auf die Straße. Autofahrer versuchten sie von der Straße zu ziehen, dabei kam es durch die Autofahrer zu teilweise gewaltsamen Szenen gegen die Aktivisten und Journalisten. Ein LKW-Fahrer einer Spedition trat einem Aktivisten in den Bauch, er musste später vom Rettungsdienst versorgt werden. Drei der sieben Aktivisten klebten sich auf die Fahrbahn. Nach vier Ingewahrsamnahmen, fand die Polizei letztlich die Schlüssel der Mietwagen in Frühstücksbrötchen versteckt. Danach konnte der Verkehr auf einer Spur abfließen. Allerdings staute sich der Verkehr auf bis zu 20 km, bis nach Seevetal. Da die Klimakleber sich mit Quarzsand am Boden festklebten, mussten sie von der Polizei aus dem Straßenpflaster geschnitten werden. Alle sieben Aktivisten kamen in polizeiliches Gewahrsam. Gegen 16 Uhr rollte der Verkehr in Richtung Hamburger Innenstadt wieder

Polizeigroßaufgebot zum Hochrisikospiel

Am Sonntagmittag geht es los! Dann treffen der FC St. Pauli und Hansa Rostock in Hamburg aufeinander.

Die Polizei stellte sich im Vorfeld auf das Hochrisikospiel ein, zeigte bereits am Morgen starke Präsenz rund um Bahnhöfe und Stadion.

Gegen 10 Uhr traf der erste Zug aus Rostock am Hamburger Hauptbahnhof ein. Rund 1200 Fans stiegen am Gleis 7 aus, zündeten Böller und Pyrotechnik und donnerten „Hurra, hurra, die Rostocker sind da“ und „Scheiß St. Pauli“ über den Bahnsteig.

Eine Stunde später stiegen die Besucher in die U3 und zogen weiter zur Feldstraße. Eigentlich hatten die Rostocker Fans einen Marsch zum Millerntor angekündigt. Ein Gegenangebot, bei dem die Hansa-Anhänger in zwei Sonder-S-Bahnen vom Hauptbahnhof zu den Landungsbrücken gefahren werden und von dort – von der Polizei begleitet – zum Stadion laufen könnten, lehnten die Fans somit ab.

Die Partie am Sonntag war die Erste seit März 2009, bei der wieder Hansa-Fans im Stadion des FC St. Pauli waren. Beim ersten Spiel der Mecklenburger nach dem Wiederaufstieg war das Kartenkontingent im Oktober 2021 nicht abgerufen worden, weil am Millerntor wegen der Corona-Pandemie eine 2G-Regelung bestand. Aus Protest waren die Rostocker Ultras auch ohne Tickets nach Hamburg gereist um ihren Frust in Hamburg loszulassen.

Klimaaktivisten sorgen für Stau in der Hamburger Innenstadt

Eine Blockade der „Letzten Generation“ hat für Ärger bei Autofahrern in der Hamburger Innenstadt gesorgt. Einer sorgte für eine gefährliche Situation.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben am Donnerstag den Verkehr in der Hamburger Innenstadt blockiert. Um kurz nach 15 Uhr setzten sich mehrere Aktivisten an der Kreuzung Gorch-Fock-Wall/ Dammtordamm auf die Straße gesetzt, einige klebten sich auch fest, sagte ein Polizeisprecher Deutschland 112. Stadteinwärts sei der Verkehr damit vollständig blockiert worden.

FEU2Y feuerwehr rettet 18 Personen aus Wohnhaus

Hamburg (ots)

Der Rettungsleitstelle der Feuerwhr Hamburg wurde am frühen Morgen des 11.02.2022 Ein Feuer in einem dreigeschossigen Wohnhaus in der Bramfelder Chaussee gemeldet. Der Disponent alarmierte aufgrund mehrerer Anrufe auf das AlarmStichwort Feuer-menschenleben in Gefahr. Beim eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus dem Hauseingang Des Mehrfamilienhauses. Zwei Bewohner hatten sich unverletzt ins Freie gerettet. Den anderen Bewohnern war der Fluchtweg durch die starke verqualmung im Treppenhaus abgeschnitten. Sie hatten sich vor dem teilweise in die Wohnungen eindringenden Rauch auf ihre Balkone in Sicherheit gebracht.

Insgesamt neun Personen sowie zwei Katzen mussten von feuerwehrkräften Über tragbare Leitern gerettet werden. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf RauchgasVergiftungen Rettungsdienstlich behandelt und vorsorglich in ein Krankenhaus befördert. 13 weitere Bewohner konnten sicher in ihren Wohnungen verbleiben. Als Auslöser des Einsatzes konnten im Keller Des Hauses zwei brennende Matratzen lokalisiert werden. Diese wurden mit einem Strahlrohr gelöscht und ins Freie befördert. Nach abschließenden Belüftungsmaßnahmen und Kontrolle aller Wohneinheiten konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Kräfte im Einsatz: zwei Löschgruppen der Berufsfeuerwehr hamburg, drei freiwillige Feuerwehren, ein B Dienst, ein Umweltdienst, ein Bereichsführer, ein organisatorischer Leiter Rettungsdienst, ein leitender Notarzt und drei Rettungswagen

Amokläufer tötet junge Frau mit Kopfschuss

Symbolbild: Deutschland 112

An der Universität Heidelberg kommt es zu einem Amoklauf. Ein Student stürmt nach ersten Erkenntnissen in einen Hörsaal und verletzt vier Menschen mit einer Langwaffe. Eine junge Frau stirbt wenig später im Krankenhaus. Aus Polizeikreisen heißt es, der Mann sei geflüchtet und habe sich dann selbst getötet.

Auf dem Gelände der Heidelberger Universität hat ein Amokläufer vier Menschen angeschossen und verletzt. Eins der Opfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen und starb wenige Stunden später im Krankenhaus, hieß es. Es sei eine junge Frau gewesen, der Täter habe sie gezielt in den Kopf geschossen. Der Einzeltäter hatte am Mittag in einem Hörsaal der medizinischen Fakultät bei laufender Vorlesung das Feuer eröffnet und sei dann in den Außenbereich der Hochschule geflüchtet, teilte die Polizei mit. Der Täter sei inzwischen tot.
Nach Informationen aus Sicherheitskreisen soll der Täter selbst Student gewesen sein. Der Mann habe nach ersten Erkenntnissen keine politischen oder religiösen Motive gehabt. Er habe mehrere Gewehre in einem Rucksack bei sich gehabt und soll sich schließlich selbst erschossen haben. Diese Angaben wurden aber offiziell noch nicht bestätigt. Die Polizei erklärte: „Wir gehen nicht von weiteren Tätern aus.“ Zur Sicherheit werde das Gelände aber weiter abgesucht. Zur Identität der Verletzten gab es zunächst keine Angaben.

Auf dem Campus im Stadtteil Neuenheim am nördlichen Neckarufer befinden sich vor allem naturwissenschaftliche Fakultäten der Universität, Teile des Universitätsklinikums und der Botanische Garten. Die Polizei gab bekannt, dass sie weiter „mit starken Kräften vor Ort“ sei. Autofahrer wurden gebeten, den Stadtteil weiträumig zu umfahren, damit Rettungs- und Einsatzkräfte freie Fahrt hätten.

Das Gelände ist einer der neueren Heidelberger Stadtteile. Gut erschlossen, aber sehr weit verzweigt. Es gibt viele enge Wege zwischen den vielen verschiedenen Gebäuden. Dieser Umstand sowie viele Gerüchte in den sozialen Medien machten die Lage für die Polizei zunächst unübersichtlich, berichtete der SWR.

Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP erklärte, seine Gedanken seien bei den Opfern und Menschen vor Ort. „Danke an die Einsatzkräfte für ihren Dienst.“

Quelle: ntv.de, mau/mba/AFP/dpa

Schießerei in Harburg: Zwei schwer verletzt

Am frühen Donnerstagnachmittag sind in Harburg zwei Männer durch Schüsse schwer verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen. Nach den ersten Erkenntnissen ereignete sich die Tat an einer Drogenhilfeeinrichtung. Die beiden Männer haben dabei jeweils Schussverletzungen im Oberkörper erlitten, der Täter war anschließend geflüchtet. Er wurde als etwa 1,70 m bis 1,80 m groß, dunkelhaarig und stämmig beschrieben. Er soll eine dunkle Mütze getragen haben. Die Verletzten waren nicht mehr ansprechbar und wurden unter notärztlicher Begleitung in Krankenhäuser transportiert. Weitergehende Erkenntnisse zu ihrem Gesundheitszustand liegen noch nicht vor. Die Polizei war mit über 20 Funkstreifenwagen im Einsatz und führte umfangreiche Fahndungsmaßnahmen durch. Ein Tatverdächtiger konnte dabei zunächst jedoch nicht angetroffen werden. Zu den Hintergründen der Tat liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Es wird vermutet, dass sich die Tatbeteiligten kennen. Mordkommission (LKA 41) und Staatsanwaltschaft haben bereits die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 040/4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder an einer Polizeidienststelle zu melden.

Großeinsatz in Hamburg: Explosive Chemikalien in Wohnhaus gefunden

Eine Frau hat beim Aufräumen im Keller alte Chemikalien gefunden, die offenbar von ihrem Ehemann, einem Chemiker, stammen. Sie bat die Stadtreinigung um Hilfe – und die alarmierte umgehend Polizei und Feuerwehr.

Die Stadtreinigung rückte am Dienstagvormittag in den Moorburger Ring in Hausbruch an, um die Bewohnerin beim Entrümpeln des Kellers zu unterstützen. Problematische Stoffe wie etwa Chemikalien sind zwar durchaus ein Fall für die Stadtreinigung – die Stoffe aber, die sich im Keller des Ehepaars angesammelt hatten, waren doch brisanter.

Hamburg-Hausbruch: Paar lagert Sprengstoffe im Keller
Polizei, Feuerwehr und Sprengmeister mussten wenig später zu einem Großeinsatz ausrücken. Denn bei den Chemikalien handelte es sich gleich um mehrere Kilogramm explosiver Stoffe, wie uns ein Polizeisprecher bestätigte. Auch mutmaßlich radioaktive Stoffe befanden sich demnach in dem Keller.

Alkoholverbot im Hamburger Stadtpark

Der Hamburger Senat hat diese Woche ein Alkoholverbot im Hamburger Stadtpark beschlossen, da in den letzen Wochenenden vermehrt über rund 7,000 Jugendliche gefeiert haben. Das Alkoholverbot gilt an den Wochenenden von 21 Uhr abends bis 06:00 Uhr morgens. Die Polizei kontrolliert vermehrt ob die Feiernden Personen Alkohol dabei haben, sonst müssen diese den Alkohol auskippen oder denn Stadtpark verlassen.

💣[THKMF] Bad Oldesloe Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft

Bad Oldesloe Die Fliegerbombe aus dem 2.Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Die Evakuierung verlief nicht so reibungslos, wie geplant, da wiederholt Personen im Sperrbereich gesichtet wurden, bzw. sich in ihren Wohnungen weiter aufgehalten haben. Nachdem die Polizei den Sperrbereich noch einmal überprüft hat, konnte die Freigabe mit einer Verzögerung von ca. 1 Stunde erteilt werden. Der Kampfmittelräumdienst begann dann gegen 11:30 Uhr mit der Entschärfung. Die Teile des abgesperrten Bereichs wurden sofort nach der Entschärfung wieder freigegeben. Die Grabauer Straße zwischen Lorentzenstraße und Theodor-Storm-Straße bleibt noch etwas gesperrt. Insgesamt waren 136 Polizeikräfte und Mitarbeiter von Feuerwehr, Stadt und Rettungsdienst an dem Einsatz beteiligt.

1 2 3